Bio/HVO-Heizöl
Zukunftssicher und nachhaltig heizen mit synthetischen Brennstoffen
Bioheizöl bald verfügbar! HVO als Heizölersatz – jetzt genormt!
Seit November 2024 ist die neue DIN 51603-1 für Heizöl EL A in Kraft – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundlicher Wärmeversorgung. Die neue Norm erlaubt den Einsatz von biogenen und synthetischen Komponenten wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und XTL im Heizöl – bis zu 100 % Beimischung sind jetzt möglich!
Aktuell dürfen die Brennstoffe nur in 3 Bundesländern verkauft werden. Wir erwarten aber spätestens im Jahr 2026 die notwendige Aufnahme der neuen Norm in die BImSchV. Danach ist ein bundesweiter Verkauf rechtlich möglich. Wir werden den neuen Brennstoff danach umgehend in unser Angebot aufnehmen.
Was bedeutet das für Ihre Ölheizung?
Die neue Norm macht Heizöl deutlich klimafreundlicher – allerdings ist die Kompatibilität Ihrer Heizanlage zu prüfen:
- Heizöl EL A (A5 bis A100) darf nur verwendet werden, wenn der Hersteller Ihrer Heizungsanlage dies freigegeben hat. In der Regel sind die Meisten Ölheizungen mit Brennwerttechnik geeignet.
- Je nach Modell können kleinere technische Anpassungen notwendig sein, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
- Die Meisten Hersteller haben auf Ihren Anlagen schon „GREEN FUELS“ Ready Aufkleber angebracht. (Weitere Infos s.u.)
Technische Hinweise zur Umrüstung
Um Probleme im Betrieb zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Dichtungen & Schläuche:
Materialien aus NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) sind nur eingeschränkt geeignet. Empfohlen wird der Einsatz von FKM (Fluorkautschuk), um die volle Verträglichkeit sicherzustellen. Ein Dichtungstausch ist in der Regel nicht teuer und einfach durchzuführen. - Flammendetektion:
Durch den paraffinischen Anteil im Brennstoff kann sich die Flammfarbe verändern. Damit die Flammenüberwachung zuverlässig funktioniert, sind moderne UV-Fühler oder IR-Flächendetektoren notwendig. Auch diese Maßnahme ist nicht teuer und kann von fasst jedem Heizungsbauer durchgeführt werden.
Was ist Bio-Heizöl (HVO & Co.)?
HVO (Hydriertes Pflanzenöl): Ein synthetisch behandeltes Öl, hergestellt durch Hydrierung von Pflanzenölen oder Abfallfetten.
Vorteile von HVO gegenüber herkömmlichem Biodiesel: bessere Lagerstabilität, kein Gelling bei Kälte, geringere Alterungsprobleme.
Technische Eigenschaften: HVO kann oft gemäß Normen als Ersatz oder Beimischung verwendet werden.
Zusammensetzung & Anteile: Bei Bioheizöl DIN 51603 – EL – A 15 besteht die Mischung aktuell aus 85 % herkömmlichem Heizöl + 15 % HVO.
Additive & Stabilisierung: z. B. CHIMEC 360 HK Bio Plus schützt vor Korrosion, Sedimenten, verbessert Lagerstabilität.
GEG-konform & zukunftsfähig – schon heute!
Mit Heizöl EL A erfüllen Sie bereits jetzt die Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Beispiel: Die gesetzlich geforderten 65 % erneuerbare Energieanteil können Sie z. B. mit Heizöl EL A 70 problemlos abdecken – ganz ohne komplette Umstellung Ihrer Heizung!
- Heizöl
- Heizungsbau
- Erdgas
- Flüssiggas
18. April 2024
GEG-Check 2024: Das sollten Sie wissen
Die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz (GEG), die seit dem 1. Januar 2024 gelten, haben bei vielen für Verunsicherung gesorgt, insbesondere hinsichtlich der Anforderungen an Heizungssysteme. Wir ...
- Heizungsbau
- Strom
- Erdgas
16. Januar 2023
6 Tipps, um Heizkosten zu reduzieren
Das Thema Heizkosten reduzieren ist aktueller denn je. Vielen Haushalten stellt sich die wichtige Frage: wie heizt man richtig? Um Ihre Haushaltskasse zu schonen und Heizkosten zu reduzieren, ist Ener...
- Heizöl
- Heizungsbau
16. Januar 2023
Ölheizung im 21. Jahrhundert?
Als Verbraucher stellen Sie sich sicher die Fragen danach, ob eine Ölheizung Zukunft hat. Viele Gründe sprechen für eine Ölheizung – das ist vor allem bei Bestandsgebäuden und älteren Häusern der Fall...